Amazon hört private Gespräche mit – ich bin ja fast überrascht!

1
2345

Manchmal gibt es ja so Themen, da denkt man sich: „Irgendwie hat man es ja gewusst…“ und im gleichen Atemzug denkt man sich: „aber vorstellen kann ich es mir nicht so richtig…“. So, oder so ähnlich ging es den Besitzern von Alexa bisher, wenn sie sich fragten ob eventuell jemand die privaten Gespräche über Alexa belauschen könnte. Nun ist es offiziell, es ist halt so.

Man wird ja leicht mal als Verschwörungstheoretiker abgestempelt, wenn man sich über die Sicherheit von privaten Daten, gerade mit Hinblick auf die anstehende Digitalisierung, hat. Ich habe mir zum Beispiel meinen Roomba explizit ohne App und Wlan-Funktion gekauft gehabt, denn iRobots hatte ja schon damals angekündigt die Grundrisse der Wohnung zum Beispiel an Amazon zu verkaufen.

Aus diesem Grund bin ich persönlich eher sehr zurückhaltend, wenn es darum geht sich smarte Wohnlösungen in der Wohnung einzurichten und wähle daher die eingesetzten Geräte sehr genau aus. Alexa ist bei mir schon immer durchgefallen, einfach, weil ich das technische Risiko für die jetzige Realität als zu groß erachtet habe. Dann kann man auch gleich direkt sein Glück auf onlinecasino24.net versuchen.

Doch da haben Nutzer wohl die Rechnung ohne Amazon gemacht und entweder nicht die AGB gelesen, verstanden oder ignoriert. Natürlich sammelt Amazon Daten zur Verbesserung und Optimierung der Produkte, der Klausel stimmt jeder Nutzer im Rahmen der AGB zu. Sich nun darüber zu wundern, dass das Unternehmen dann auch genau das macht, ist schon ein bisschen naiv.

Trotzdem haben die Nutzer von Alexa die Möglichkeit diese Funktion zu deaktivieren, natürlich muss man dafür erst einmal nur ein paar Menüs durch und es ist standardmäßig aktiviert, aber was solls. Bei der Standardaktivierung frage ich mich ob das nicht ähnlich wie bei Newslettern gemacht werden müsste, also das es nicht vorher selektiert / aktiviert ist, sondern der Benutzer ganz aktiv diesem Prozess zustimmen muss.

Wenn man dieses „Feature“ deaktivieren möchte, so findet man unter Einstellungen / Alexa-Konto / Alexa Datenschutz im untersten Bereich den Punkt „Nachrichten zur Verbesserung der Aufzeichnung verwenden“ zu deaktivieren. Damit wird diese Funktion deaktiviert. Ob sich das Unternehmen oder potentielle Geheimdienste an diesem Knopf am Ende wirklich stören ist aber eher fraglich. Ob diese Einstellung aber davor schützt das Alexa heimlich Gespräche aufnimmt und diese an zufällige Kontakte sendet ist unklar.

Abschließend bleibt nur zu sagen das man sich immer ganz bewusst sein sollte welche Geräte man sich ins Haus holt und für sich selber immer überprüfen ob die technologischen Möglichkeiten in diesem Rahmen so überhaupt im eigenen Alltag einen Platz finden sollten.

Vorheriger ArtikelWarum es ein Irrglaube ist, Single-Player-Fans zu MMOs locken zu können
Nächster ArtikelStar Wars: Jedi – Fallen Order ohne Mikrotransaktionen – EA, was ist da los?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.