
Das fängt schon einen Tag vor dem 1. April an, die falsch geplanten Aprilscherze, die zu früh ihren Weg in die virtuelle Welt finden. Dann am nächsten Morgen sieht man die ersten Leute auf Facebook Aprilscherze teilen und kommentieren.
Die Aprilscherze dieses Jahr finde ich auch nicht sonderlich lustig, sie sind eher penetrant, bereits zig-mal durchgekaut und auf irgendwelchen Wandkalendern abgedruckt worden.
Und dann schaut man in seine News-Quellen und möchte ein interessantes Thema aufarbeiten und findet nur diese Gülle und bei manchen wird nicht einmal so richtig klar ob es sich um einen Scherz oder doch um eine tatsächliche News handelt.
Dazu möchte ich mal anmerken das mir von verschiedenen Personen ja Clickbaiting vorgeworfen wurde, aber genau diese Leute teilen dann Artikel á la gamescom 2015: Spielemesse für dieses Jahr abgesagt – Leipzig als mögliche Alternative. Ich will den Artikel damit nicht schlecht reden, denn einiges davon stimmt ja auch, mir geht es aber um die Doppelmoral mancher Leute die das geteilt haben.
Generell finde ich Aprilscherze aber nicht sonderlich lustig. Wenn ich jemanden verarschen möchte, dann mache ich das wann immer mir das passt und spare mir das nicht für einen x-beliebigen Tag auf.
Dann bekam ich den Gedanken einmal nachzuforschen was es überhaupt so mit dem Aprilscherz auf sich hat. Eigentlich dürfte kein religiöser Mensch den Aprilscherz feiern, denn dieser bezieht sich auf die heidnischen Unglückstage wie z.B. auch Freitag der 13. Und wo wir gerade dabei sind: Erstmalig wurde diese Redensart in Bayern 1618 verwendet und fand durch Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 den Weg in den allgemeinen Sprachschatz.
Den Akt des „Hereinlegens“ ist laut Theologen bisher nicht gesichert. Da es sich aber um den Geburts- oder Todestag von Judas Ischariot (Verräter Jesus Christus) handelt, behaupte ich einfach mal das die Bibel diese heidnische Zahl in vermenschlichter Fabel aufgenommen hat. Ist aber nur meine Meinung.
Nachdem ich das alles erfahren habe, habe ich mir überlegt wieso mir diese Aprilscherze so auf den Senkel gehen. Ich denke das liegt an fehlender Markierung. Gerade bei Nachrichtenportalen ist dies meiner Meinung nach ein sensibles Thema, denn man weiß nie ob der Leser den Witz auch versteht, diesen als solchen wahrnimmt oder vielleicht sogar den spekulativen und verfälschten Geschichten Wahrheit schenkt.