„Nur wer heute die Trends von morgen setzt, bleibt konkurrenzfähig und sichert Arbeitsplätze“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Grußwort. „Als eine der führenden Industrienationen der Welt haben wir in Deutschland den Anspruch, Antreiber der digitalen Revolution zu sein.“

Schlaue Erntehelfer

Die Titelstory zeigt, wie die neue Hightech-Strategie in die Landwirtschaft übersetzt wird. Beim Konzept „Farming 4.0“ sind alle Landmaschinen mit digitalen Sensoren ausgestattet, die bei laufender Fahrt Daten zum Erntestand erfassen und über Mobilfunk an die Fahrer senden. Erhält ein Traktorfahrer zum Beispiel das Signal, dass der Korntank des Mähdreschers vollläuft, macht er sich auf den Weg. Das Getreide wird dann verladen, ohne die Ernte zu unterbrechen. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft steigert die Effizienz und macht das Leben gleichzeitig komfortabler.

Das virtuelle Klassenzimmer

Die Digitalisierung hält auch in deutschen Klassenzimmern Einzug. Auf drei nordfriesischen Halligen unterrichtet die Kieler Englischlehrerin Leena Brütt ihre Schülerinnen und Schüler über das Internet. Wie auch in anderen Regionen in Deutschland, sinken die Bevölkerungszahlen auf den Halligen. Das virtuelle Klassenzimmer ist ein Beispiel, wie sich Lebensqualität und Zukunftsaussichten im ländlichen Raum sichern lassen.

Einsatz an Europas Grenzen

Das Heft richtet seinen Blick natürlich auch auf aktuelle Fragen zum Thema Flucht und Integration. Deutsche Polizeibeamte sind beispielsweise in Griechenland im Einsatz, um die Flüchtlingskrise zu bewältigen. Einer von ihnen ist Florian Wany, der auf der Insel Samos mitgeholfen hat, Flüchtlinge zu registrieren und aufzunehmen. Dabei war er mit einem internationalen Team aus mit Einsatzkräften aus allen Teilen der EU unterwegs.

Bekämpfung von Fluchtursachen

Damit Menschen sich gar nicht erst auf eine gefährliche Flucht ins Ausland begeben müssen, fördert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unter anderem die landwirtschaftliche Produktion in Afghanistan. Die Wirtschaftskraft kleiner Betriebe wird gestärkt, die Menschen erhalten eine Zukunftsperspektive im eigenen Land.

Reise nach Berlin zu gewinnen

Auch in dieser „Deutschland aktuell“-Ausgabe gibt es ein Preisrätsel, und mit etwas Glück kann man eine Reise zu zweit nach Berlin zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung Ende August gewinnen. Dazu den Coupon auf der Rückseite des Hefts mit der richtigen Antwort auf eine Postkarte kleben und einsenden. Oder das Lösungswort online übermitteln. Einsendeschluss ist der 25. Juli 2016.

Vorheriger ArtikelNetzallianz bringt unterversorgte Gewerbegebiete ans schnelle Internet
Nächster ArtikelWird The Elder Scrolls 6 ein Virtual-Reality-RPG?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.