Dual Universe: Kickstarter-Kampagne erfolgreich beendet

Weltraumspiele sind wieder total im Trend. Das beweist nicht nur Star Citizen, sondern auch das noch wesentlich mehr auf Sandbox-Gameplay ausgerichtete Dual Universe, das nun erfolgreich per Kickstarter finanziert wurde.

Der französische Entwickler Novaquark kann sehr zufrieden sein. Die Kickstarter-Kampagne seines Erstlingswerks Dual Universe wurde jüngst erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel war es, 500.000 Euro zu sammeln, um die Produktion des Sci-Fi-MMOs zu finanzieren. Letztendlich spendeten die 8166 Unterstützer fast 566.000 Euro. Stretch Goals wurden damit zwar nicht erreicht, doch die Crowdfunding-Kampagne für Dual Universe ist damit noch nicht vorbei: Novaquark arbeitet derzeit an einer eigenen Seite für diesen Zweck, die dann auch alternative Zahlungsmethoden ermöglicht, zum Beispiel PayPal. Auf diese Weise sollen dann Stretch Goals finanziert werden, auf dass Dual Universe noch mehr Features erhält.

Dual Universe schwimmt wie viele andere Weltraumspiele, die derzeit in Entwicklung oder sogar schon erschienen sind, auf der Erfolgswelle von Chris Roberts‘ Star Citizen. Allerdings ist der Titel von Novaquark aus Paris keine dreiste Kopie, sondern setzt auf ein ganz eigenes Konzept: Das gesamte Universum des MMOs besteht aus Voxeln, wodurch ihr die Planeten stark verändern und eigene Strukturen errichten könnt. Neben Raumschiffen lassen sich so auch ganze Städte oder Raumstationen aufbauen. Novaquark liefert also, simpel ausgedrückt, nur einen großen Sandkasten und die grundlegenden Spielmechaniken. Was die Spieler, die alle im gleichen, persistenten Universum unterwegs sind, daraus machen, ist ihre Sache. Auf der offiziellen Rollenspiel-Community-Seite haben sich bereits viele Fans zusammengefunden und rund 900 Organisationen gegründet, die in Dual Universe dann eigene Gesellschaften bilden und sich verbünden oder bekriegen werden.

Vorheriger ArtikelThe Elder Scrolls Online: One Tamriel – Ist der DLC schuld an der Verzögerung rund um The Elder Scrolls 6?
Nächster ArtikelMonster unterm Bett. Suspense und das Böse in Games