
Gutscheine sind immer sehr begehrt. Sie lassen vermuten, dass es etwas kostenlos oder zumindest verbilligt zu holen gibt, und wecken so den Jäger, der sich in jedem Menschen verbirgt. Schließlich hat man auf einmal die Gelegenheit, etwas zu bekommen. Nur logisch, dass die Leute da hellhörig werden; wer bekommt schließlich nicht gerne Rabatte?
Gutscheincodes im Internet sind wie im realen Leben ein zweischneidiges Schwert. Genau wie bei Coupons von Supermärkten kann man Geld sparen, auch wenn das Konzept im Prinzip genau das Gegenteil bewirkt.
Wir geben Geld aus obwohl wir eigentlich gar nichts ausgeben müssten nur um des Gutscheins willen. Gutscheine werden aber nicht nur von Supermärkten verwendet oder Versandhäusern im Internet wie zum Beispiel Amazon, sondern auch bei Restaurants und Lieferdiensten oder auch Online Casinos wie zum Beispiel der https://bastaspelbolagutanlicens.com/.
Über die verschiedenen Anwendungsgebiete der Coupons gibt es auch verschiedene Arten von Coupons. So gibt es ganz klassisch einen Rabattcode, bei dem prozentual ein Teil des Originalpreises abgezogen wird, es gibt Kauf 1 nimm 2 Angebote. Oder auch Gutscheine die einen Bonus geben.
So zahlt der Kunde zum Beispiel einen bestimmten Betrag ein und dieser wird dann mithilfe des Gutscheins prozentual mehr gewertet. Dabei gibt es natürlich kleine Gutscheine, zum Beispiel +25 Prozent oder auch große Gutscheine wie zum Beispiel +100 Prozent oder +200 Prozent.
Eine weitere Variante, die bestimmt jeder schon einmal gesehen hat, sind Gutscheine in Form von Coupons, die beispielsweise in der Fußgängerzone verteilt werden oder einem nach einem Einkauf überreicht werden.
Letzteres dient der Kundenbindung, denn, wenn man mit seinem Einkauf zufrieden ist und noch einen Rabattgutschein, z.B. ein Gutschein für C&A, zugesteckt bekommt, wird man aller Wahrscheinlichkeit das nächste Mal denselben Laden wieder aufsuchen. Im Internet ist das nicht anders.
Wer schon mal auf einer Seite seine Email Adresse angegeben hat, wird in einer Datenbank gespeichert. Ist längere Zeit mit dieser Email keine Aktion auf der Seite in Verbindung gebracht worden, so kann es sein das das entsprechende Unternehmen eine Re-Marketing Mail verschickt um “verlorene” Kunden wieder-zugewinnen.