Donkey Kong Mythos: Die falsche Übersetzung

0
Donkey Kong Mythos: Die falsche Übersetzung
Donkey Kong Mythos: Die falsche Übersetzung

Nintendo landete in den 1980er Jahren mit Donkey Kong endlich den ersten Hit in den Arcade-Hallen von Japan und Amerika. Der Titel ist bis heute eines der bekanntesten Videospiele und brachte unter anderem auch Nintendos Maskottchen Super Mario heraus. Doch bereits seit der Einführung des Spiels stellen sich viele Spieler nur eine Frage: Wieso wurde dieser Name gewählt? Schließlich bedeutet Donkey im Englischen eigentlich „Esel“. Lediglich „Kong“ leuchtet ein, da der Begriff „King Kong“ in Japan oftmals für jede Art von großen und furchteinflößenden Affen verwendet wird.

Es gibt viele Mythen zu diesem Thema. Einige Quellen sagen aus, dass dies auf einen Kommunikationsfehler beruht. Der japanische Sitz von Nintendo soll nämlich ein Fax an Nintendo of Amerika verschickt haben, auf welchem ein Druckfehler abgebildet war. Aus dem usprünglichen „Monkey Kong“ wurde dann dort „Donkey Kong“ geschrieben. Da der Name kurz darauf auch an die Presse ging und bereits tausendfach abgedruckt war, entschied man sich diesen beizubehalten.

Eine andere Quelle behauptet wiederum, dass es sich hierbei um einen Übersetzungsfehler handelt. Ein japanischer Pressesprecher soll auf einer Konferenz den Namen falsch übersetzt haben und so wurde aus dem japanischen Wort für „Monkey“ einfach ein englisches „Donkey“ gemacht. Auch wird behauptet, dass Miyamoto, der Erfinder des Spiels, bei einem Telefonat den eigentlichen Titel, also „Monkey Kong“ genannt haben soll, jedoch – durch die schlechte Verbindung – auf der anderen Seite der Leitung „Donkey Kong“ zu hören war.

Die tatsächliche Erklärung ist jedoch viel simpler und der Mythos wurde auch vor langer Zeit bereits von Miyamoto selbst aufgelöst. Der Name „Donkey Kong“ ist nämlich vollkommen richtig. Der Begriff „Donkey“ wurde nämlich genutzt um die Bockigkeit bzw. Sturheit eines Esels auszudrücken und nicht für den Esel an sich. „Kong“ steht natürlich – wie vermutet – für den übergroßen Gorilla. Leider haben dies nur wenige verstanden und so kursieren bis heute die wildesten Theorien im Internet. Vielleicht trug dies aber unter anderem auch dazu bei, dass dieses Spiel zu einem Arcade-Klassiker wurde.

Vorheriger Artikel Diablo 2 Mythos: Der Chat-Juwel
Nächster Artikel E.T. Mythos: Vergraben in der Wüste
Seit 2004 arbeite ich in der Spielebranche und habe dort viele verschiedene Abteilungen durchlaufen. Von Game Master, über Community Manager, bis Marketing Manager war alles dabei! In den letzten Jahren habe ich mich mit dem Aufbau und der Leitung von Online-Portalen beschäftigt, speziell was die Programmierung, die redaktionelle Arbeit, die Leitung von Communities, als auch die Vermarktung betraf.