Nintendos 16-Bit Angriff

Konsolenspiel am Fernseher

Durch diesen Kultstatus ist es auch nicht weiter verwunderlich dass die Originalgeräte und Spiele immer teurer und wertvoller werden, da sie von Sammlern heiß begehrt sind. Und da sie äußerst solide produziert worden waren kann man i.d.R. von einer vollen Funktionalität ausgehen, obgleich sie von außen etwas vergilbt erscheinen mögen.

Als Nintendo 1990 (Japan), 1991 (USA) bzw. 1992 (EU) den SNES auf den Markt brachte da war das eine Reaktion auf den Mega Drive / Genesis der Konkurrenzfirma Sega, obgleich man dazu sagen muss dass Nintendo die Veröffentlichung des SNES (bzw. Super Famicoms, wie er im Heimatland Japan hieß) sogar etwas verzögerte. Der Grund dafür war ganz einfach, dass sich trotz des Erscheinens des Mega Drives / Genesis‘ trotzdem noch viele Käufer für den NES / Famicom fanden und Nintendo diese Einnahmen natürlich nicht abwürgen wollte.

FEINDSCHAFT

Als der SNES dann endlich heraus kam da entbrannte dadurch ein erbitterter Kampf zwischen den Besitzern der Sega und Nintendo Geräte. Jeder wollte von sich behaupten können die bessere Konsole zu besitzen. Diesen Kampf findet man heute zwar auch noch zwischen den Lagern der Sony und Microsoft Jünger, allerdings ist diese Thematik bei Weitem nicht so stark ausgeprägt wie damals und auch die Herstellerfirmen selbst scheinen in gegenseitigem Respekt zu leben, was man damals bei den teilweise wirklich sehr aggressiven Marketingkampagnen nicht behaupten konnte („Sega does what Nintendon’t“).

Erst heute im Nachhinein erkennen beide Fraktionen die Qualität der anderen Konsole an, und als Mario und Sonic, die Maskottchen der beiden Konkurrenten, 2008 schließlich gemeinsam im Videospiel „Mario & Sonic at the Olympic Games“ auftraten, da dürfte auch die letzte Fehde beigelegt worden sein. Zumal Sega ja auch nach dem Dreamcast Debakel aus dem Konsolenhardwaregeschäft ausgestiegen war und somit kein direkter Konkurrent mehr ist. Doch dass Sonic the Hedgehog jemals auf einer Nintendo Konsole den Staub hinter sich aufwirbeln würde, das war zu den Hochzeiten des SNES absolut undenkbar.

TECHNIK UND DIE PASSENDEN SPIELE

Was hat den Super Nintendo eigentlich ausgezeichnet? Und was hat er bewirkt?

Zunächst einmal war da Super Mario World, das der Konsole direkt beilag. Dieses famose 2D Jump’n‘Run stand dem letzten Mario Titel (Super Mario Bros. 3, welches als das beste Spiel des riesigen NES Portfolios gilt) in nichts nach und brachte dank des gefräßigen Saurier-Reittiers Yoshi sogar noch einige spielerische Neuerungen. Man kann also sagen dass die Stärken der Vorgängergeneration konsequent ausgebaut wurden, und zwar nicht nur in der Mario Serie, sondern auch bei allen anderen Hits. Die Super Probotector Reihe (bzw. Contra wie es im Original heißt) profitierte von der besseren Hardware und der höheren Anzahl der Knöpfe ebenso wie diverse RPGs, beispielsweise das unfassbar gute Legend of Zelda: A Link to the Past.

Die bessere Hardware ermöglichte den Entwicklern einen großen Schritt nach vorne wenn es um die Präsentation und somit auch um das Storytelling geht. Wenn man beispielsweise Final Fantasy VI beginnt, dann hat man fast schon das Gefühl Zeuge eines großartigen Film zu sein, so gut ist das inszeniert. Heute mag das selbstverständlich erscheinen, doch damals ging es normnalerweise über Texte mit ein paar Bildern nur selten hinaus.

Immer wieder griff man dabei auch auf den „Mode 7“ zurück, einem Modus der 3D vorgaukelte. Dieser kam zum Beispiel auch im Megahit Super Mario Kart zum Einsatz, welches mit seinem genialen Mehrspielermodus für viele neue Freundschaften gesorgt haben dürfte (und evtl. auch zu deren Ende beigetragen hat).

KURIOSITÄTEN

Ein äußerst spezielles und einzigartiges Spiel war „Mario Paint“. Hierbei handelte es sich um ein marginales Malprogramm mit einigen Minispielen, die man per mitgelieferter Maus steuerte. Diese konnte man auch in einigen anderen Spielen verwenden, beispielsweise in der Städtesimulation SimCity.

Eine besondere Erwähnung verdient das fantastische Rollenspiel Earthbound (bzw. Mother 2 im japanischen Original). In Europa niemals veröffentlicht und auf der Virtual Console wohl niemals erscheinend (aufgrund diverser Lizenzprobleme mit dem Sountrack) war es das erste RPG das auf der realen Erde spielte und mit seinen cleveren und verrückten Kommentaren für viele Lacher sorgte. Earthbound 2 gilt als das Sgt. Pepper der Super Nintendo RPGs. Der Hauptcharakter Ness ist als Kämpfer in der Super Smash Bros. Serie enthalten. Aufgrund des mäßigen kommerziellen Erfolges wird der Titel von Nintendo eher stiefmütterlich behandelt, sehr zum Leidwesen der treuen Fans. Wer heute eine Originalkopie mitsamt Handbuch und Verpackung erwerben will der kann durchaus um die 1.000 Euro dafür einplanen. Wer auch noch das Original Lösungsheft dazu will… nun der sollte schon mal einen ordentlichen Kredit aufnehmen.

ZUBEHÖR UND EXPERIMENTE

Für den SNES erschien eine Unzahl an Zubehör und Erweiterungen. Cheatmodule, Lightguns und Arcade Sticks gab es genauso wie einen Satellitenempfänger (nur in Japan) der dazu diente Spiele, Demos und News auf ein Flashmodul zu streamen.

Außerdem konnte man sowohl Gameboy- als auch NES Spiele auf SNES zocken. Mit dem Super Gameboy waren die Spiele sogar in Farbe, obgleich sie natürlich nicht so gut aussahen wie SNES Spiele.

Besonders interessant wird es wenn es um optische Laufwerke geht. Ähnlich wie Sega fühlte sich auch Nintendo in Zugzwang. Man war überzeugt ein CD-Rom Laufwerk für den SNES herausbringen zu müssen. Als Partner diente zunächst Sony, und das Addon sollte Play Station heißen. Dann kam es zu Differenzen zwischen Sony und Nintendo woraufhin Sony schließlich eine eigene Konsole herausbrachte, welche ja bekannterweise den Markt übernahm.

Zuvor jedoch versuchte Nintendo noch eine Partnerschaft mit Philipps – auch diese scheiterte und Philipps brachte auf eigne Faust die CD-i. Und da Philipps die Rechte an Mario, Zelda und Link hatte konnten sie als einzige Firma jemals Spiele mit Super Mario bzw. Link und Zelda auf eine nicht-Nintendo Konsole herausbringen… Über die wirklich miese Qualität dieser Titel hängen wir jetzt mal den Mantel des Schweigens. CDs und Nintendo sollte einfach nicht sein…

ZEITREISEN

Mit den Klassikern des SNES wird noch heute eine Menge Geld gemacht. Ob es nur ROMs auf der Virtual Console sind oder die original Module bei Resellern – überall sind die Spiele heißbegehrt.

Auf PC und so ziemlich jedem Mobile Device ist natürlich auch ein Emulator vertreten, aber selbst wenn man einen USB Nachbau des Originalcontrollers oder einen Adapter hat, ein Emulator kommt nie zu 100% an das Original heran. Und wenn es einfach das Gefühl ist, so eine Kassette in den Schacht zu stecken… Das Gefühl einen echten SNES Titel auf einer echten SNES Konsole zu spielen ist unerreicht.

So mancher dürfte sich bereits heftig selbst geohrfeigt haben nachdem er damals seine komplette SNES Sammlung für ein paar lausige Kröten verkauft hat, weil er sich im Angesicht der aufkommenden 3D Grafik gedacht hat, dass er diese Spiele ohnehin nie wieder spielen würde. Wie sehr man sich doch manchmal irren kann!

Vorheriger ArtikelNintendo Wii: Der große Hype um die Konsole
Nächster ArtikelXbox 360 a.k.a. die Xbox2 von Microsoft

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.