





Die Gaming-Technologie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen technologischen Fortschritt erlebt. Doch ein scheinbar gegenläufiger Trend lässt sich kaum übersehen: die sogenannten Retro-Spiele. Dabei handelt es sich um Spiele, die den beliebten Games der Kindheit und Jugend nachempfunden sind, also Vintage-Spiele von Atari, Nintendo und Co. Die Videogame-Branche soll bis Ende 2020 weltweit auf 85,4 Milliarden anwachsen. Ein Teil dieses Umsatzes wird auch der Sparte der nostalgischen Spiele zukommen. Dabei stellt sich die Frage, weshalb klassische Spiele nach wie vor eine große Fangemeinde haben, die ihnen trotz der vielen neuen Games, die mit unglaublicher Technik und Grafik glänzen, treu bleibt. Was genau macht den besonderen Reiz dieser Vintage Spiele aus?
Gründe für die Popularität
Die heutige Generation von Spielern macht sich oft über die sperrigen Konsolen von einst lustig. Für die etwas ältere Generation sind es aber genau diese sperrigen Konsolen, die wohlige Erinnerungen an die eigene Kindheit auslösen und immer wieder Lust auf das Spielen machen. Die alten Atari und NES waren so konstruiert, dass sie immernoch problemfrei laufen. Das ist auch ein Bekenntnis an die Qualität und Robustheit der alten Konsolen. Ferner waren ältere Spiele im Gegensatz zu heute einfacher gestrickt. Ganz gemäß dem Prinzip “Ein Held, drei Leben – auf ins Spielvergnügen” wurde der Erklärungsbedarf zur Funktionsweise des Spiels recht gering gehalten. So zeichnen sich Retro-Spiele sehr durch diese aufs Wesentliche beschränkte Einfachheit aus, was für viele Gamer immer noch ein wichtiger Aspekt ist. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Retro-Spielen, sind die Helden der Spiele selbst. Zelda, Super Mario oder Pac-Man sind altbekannte und kultige Figuren, die auf Ewigkeit einen besonderen Platz in der Welt der Videogames und Herzen der Spieler eingenommen haben. Diesen Platz werden sie trotz neuer, technisch hoch entwickelten Spiele nicht abgeben.
Nostalgische Spiele sind nicht nur bei Konsolen- oder PC-Spielen höchst beliebt. Auch in der Welt der virtuellen Slotmaschinen greifen Spieler immer wieder gerne auf alte Namen zurück. Die Beliebtheit vieler Retro-Slots ist nach wie vor ungebrochen, so finden sie sich weiterhin im Spitzenbereich der besten Spielautomaten wieder. Die klassischen Automatenspiele üben einen großen Reiz auf viele Spieler aus, ein gutes Beispiel stellen die Spielautomaten des Herstellers Merkur dar. Merkur war der Anbieter, der in Deutschland Spielautomaten einem breiteren Publikum vorgestellt hat und dessen Name stellvertretend für Automatencasinos stand. Mit seinen Hunderten von Spielotheken in ganz Deutschland wurden viele Merkur Spielautomaten schnell zu Favoriten in der Fangemeinde. Besucht man heute Online-Casinos, trifft man bei vielen Anbietern auf altbekannte, klassische Merkur-Slots, wie Double Triple Chance, Extra Wilds oder Gold of Persia. Während Anbieter wie NetEnt oder Microgaming auf HD-Grafiken und innovative Slot-Funktionsweisen setzt, widmen sich auch diese Entwickler Spielautomaten mit einem gewissen nostalgischen Flair, um diese große Zielgruppe einzufangen. Die Popularität der Retro-Spiele ist trotz des Innovationsdrangs in der Branche nicht zu leugnen.
Retro-Spiele der Zukunft
Die Spielbranche hat es bisher immer geschafft, das Verlangen nach Nostalgie mit innovativen Technologien zu verbinden. So entstehen neue, aufregende Formen von Retro-Spielen. Das beste Beispiel ist sicherlich Pokémon Go. Mit über 75 Millionen Downloads innerhalb von 19 Tagen hat Pokémon Go Rekorde gebrochen und eine ganz neue Fanbase gewinnen können. Die altbekannten Helden des Pokémon Universums wurden wiederbelebt und mit zukunftsweisender Technologie auf eine einzigartige Weise neu auf den Markt gebracht. Der große Erfolg verwundert nicht, denn die Zahlen von Pokémon Go bestätigen wieder einmal, dass Retro-Figuren zu den beliebtesten Charakteren bei Videogames zählen.

Für die Zukunft lässt sich schließen, dass Fan-Lieblinge wie Super Mario oder Zelda noch lange nicht ausgedient haben. Mit Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality wird unter Umständen schon bald vielen Klassikern neuer Glanz verliehen werden.