
Jeder der mich kennt weiß, dass ich es nicht so sonderlich mit Staubsaugen habe und habe mich im Mai dazu entschlossen mir einen Staubsaugroboter, einen Roomba 876, zu holen. Hier möchte ich nun meine Eindrücke zu dem Gerät mit euch teilen und ob ich einen Staubsaugroboter für putzfaule Menschen wie mich empfehlen kann.
Ich muss schon sagen, dass ich am Anfang ein paar Bedenken hatte mir einen Roomba zuzulegen. Auch die ganzen YouTube-Videos und Erfahrungsberichte konnten mich nicht ganz zu 100% überzeugen, immerhin kostet die Anschaffung ja doch ein paar Taler. Am Ende habe ich mich aber doch durchgerungen die Anschaffung zu tätigen, nicht zuletzt, weil mir der Versandhandel ein 14-tägiges Rückgaberecht eingeräumt hat.
Inbetriebnahme meines Roomba 876
Als ich meinen Roomba dann in den Händen hielt war ich doch von der robusten Verarbeitung, aber auch der einfachen Handhabung und Inbetriebnahme überrascht. Als erstes wollte ich unbedingt die Programmierung des täglichen Staubsaugvorganges vornehmen, welche mir auch sofort, ohne Bedienungsanleitung gelang.
Was anzumerken ist, ist das der Roomba 876 manchmal ein wenig „planlos“ wirkt, wenn er sich durch die Wohnung arbeitet. Gerade bei der ersten Inbetriebnahme sollte man ihn schon zwei, bis dreimal durch die Wohnung saugen lassen, denn er erwischt halt nicht alles. Sobald er sich „eingefahren“ hat und man ihn täglich saugen lässt, geht es sehr gut.
Anmerkung: Das neue Roomba 960 Staubsaugroboter-Modell besticht durch eine bessere Navigation und Saugleistung. Zusätzlich lässt sich das neuere Gerät auch via App steuern, wodurch man den Fortschritt bei der täglichen Arbeit von überall aus kontrollieren kann.
Reinigung des Staubsaugroboters
Die Reinigung meines Staubsaugroboters ist auch sehr einfach. Man nimmt einfach das Staublager mit einem Klick heraus und entleert dieses im Mülleimer, fertig. Einmal pro Woche sollte man den HEPA-Filter reinigen und schauen das man eventuelle Haare, gerade wenn man Haustiere besitzt, aus den Rädern entfernt.
Persönlich ist es bei mir noch nicht vorgekommen das der Roomba wegen Verstopfung der Räder seine Arbeit einstellte, aber das ist sicherlich vom jeweiligen Haushalt abhängig.
Tipp für Haustierbesitzer: Meine Katze findet den Roomba zwar komisch, hat vor ihm aber auch keine wirkliche Angst und bewegt sich erst weg, wenn er sie berührt – mag aber vielleicht auch an der Faulheit meiner Katze liegen.
Anbei noch ein Video von Stiftung Warentest zu Saugrobotern, wie zum Beispiel der Roomba 980 und Vorwerk Kobold VR2000.