
Wie bekannt wurde, versucht Sony derzeit, sich den Begriff „Let’s Play“ patentieren zu lassen. Dies soll für Video- und Audioübertragungen rund um die Welt und auch in lokalen Netzwerken gelten. Let’s Player schäumen schon vor Wut, obwohl noch gar nicht sicher ist, ob Sony die Rechte überhaupt bekommt. Denn es handelt sich um einen Ausspruch, der eigentlich allgemeingültig ist und zudem schon sehr lange gebraucht wird. Daher verlangt das US-Patentamt auch weitere Informationen und vergibt das Patent hier nicht leichtfertig.
Ich mag keine Let’s Plays
Ich persönlich schaue keine Let’s Plays und das aus mehreren Gründen: Zum einen will ich ein Spiel selbst spielen und nicht anderen dabei zusehen, wie sie zocken. Meine spärliche Freizeit verbringe ich damit, aktiv etwas zu tun, anstatt passiv zuzusehen. Hinzu kommt, dass ich Let’s Plays für reine Werbung halte und ich es schwierig finde, hinter die Kulissen zu blicken, um zu sehen, wie viel persönliche Meinung in den Videos steckt und wie viel gekauft ist. Daher denke ich, dass Let’s Plays sogar „gefährlich“ sind und die Zuschauer beeinflussen können, da nicht immer direkt ersichtlich ist, ob es Werbung ist oder nicht. Ein weiterer Punkt ist, dass mir das pseudo-lustige Gelaber von Hinz und Kunz im Video auf den Senkel geht. Wenn ich schon sowas anschauen würde, dann nur ohne Kommentare.
Die Auswirkungen sind mir schnuppe
Daher wäre es mit komplett egal, wenn Sony das Patent am Begriff „Let’s Play“ erhalten würde. Auch die Auswirkungen auf die Szene wären mir sowas von schnuppe. Ob Let’s Player dann einen bestimmten Betrag für jedes Video, das den Begriff nutzt, abdrücken würden oder die Videos offline genommen werden müsste – I don’t care. Das mögen andere Gamer und vor allem Let’s Player anders sehen – aber das hier ist nunmal meine Kolume und damit auch meine persönliche Meinung.